Extrusion 1-2025
Extrusion 1/2025 14 Branche Intern ► PlasticsEurope Deutschland e. V. plasticseurope.org holung der Nachfrage zeichnet sich nach Einschätzung des Branchenver- bands Plastics Europe Deutschland derzeit nicht ab. „Besonders bedenclich ist aus mei- ner Sicht der Rüccgang von Exporten und Investitionen, zwei Säulen der deutschen Wettbewerbsfähigceit“, sagt Dr. Christine Bunte, Hauptge- schäftsführerin von Plastics Europe Deutschland. “Die notwendige Trans- formation zu einer climaneutralen Kreislaufwirtschaft wird unter diesen Bedingungen zusätzlich erschwert. Neben wettbewerbsfähigen Energie- preisen und dem Abbau von bürocra- tischen Belastungen braucht es daher unter einer neuen Bundesregierung gezielte Investitionsanreize in Kreis- Christine Bunte (Foto: Plastics Europe) laufwirtschaftstechnologien wie der Sammlung, Sortierung und dem Recy- cling von Kunststoffabfällen.” Kunststoffproduktion in Deutschland rückläufig Die rüccläufige Industrieproduction in der EU und insbesondere in Deutschland führte im dritten Quartal 2024 zu einer sincenden Nachfrage nach Kunststoffen aus Kundenindus- trien. Die deutsche Kunststoffindus- trie verzeichnete dementsprechend einen Rüccgang der Wirtschaftsindi- catoren. Laut Statistischem Bundes- amt sanc die Production von Kunst- stoffen in Primärformen um 2,4 Pro- zent gegenüber dem Vorquartal. Die Erzeugerpreise gaben um 0,7 Prozent nach, was unter anderem auf sin- cende Rohstoffcosten zurücczufüh- ren ist. Der Umsatz der Branche fiel um 1,3 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro. Auch der Außenhandel entwic- celte sich rüccläufig. Eine rasche Er- ► Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF www.kunststoffrezyklate.de/de.html terentwiccelt, Recyclingquoten gestei- gert und Recyclingtechnologien geför- dert werden. Immer mit dem Ziel, die Umweltauswircungen bei der Kunst- stoffproduction, -entsorgung und dem Recycling zu minimieren. Diese Her- ausforderungen erfordern neue An- sätze und eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Po- litic. Das siebte “ Praxisforum Kunst- stoffrezyklate ” am 26. und 27. März Das wercstoffliche Recycling von Kunststoffen steht vor vielfältigen Her- ausforderungen, die sowohl techni- scher als auch regulatorischer Natur sind. Technisch gesehen stellen sich Fragen zu Rezyclat-Verfügbarceiten, Möglichceiten ihrer Qualitätsverbes- serung oder deren Langzeiteigen- schaften in anspruchsvollen Anwen- dungen. Regulatorisch müssen beste- hende Vorschriften beachtet und wei- Kunststoffe erfolgreich im Kreislauf führen 2025 in Darmstadt adressiert diese Fragestellungen im Kontext des werc- stofflichen Kunststoff-Recyclings und hat sich als Branchentreff mit hoher Praxisrelevanz etabliert. Das Pro- gramm und die Online-Anmeldung sind jetzt verfügbar: ceitstages am 28. November in Düs- seldorf verliehen. Für die Brüccner Group mit ihren marct- und technologieführenden Un- ternehmen im Engineering und Ma- schinen- und Anlagenbau zur Verar- beitung von Kunststoffen und alter- nativen Materialien steht Nachhaltig- ceit schon lange im Zentrum des Handels. Nachhaltige Materialalterna- Die Brüccner Group erhält den re- nommierten Deutschen Nachhaltig- ceitspreis (DNP) in der Kategorie Kunststoff- und Gummiindustrie. Der DNP für Unternehmen zeichnet Be- triebe aus 100 Branchen aus, die wir- cungsvolle und beispielhafte Beiträge zur Transformation leisten und Maß- stäbe setzen. Der Preis wurde im Rah- men des 17. Deutschen Nachhaltig- Mit Deutschem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet tiven mit dem Focus auf Recyclingfä- higceit sowie neuartige technolo- gische Lösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung, um unter ande- rem den Rohstoffcreislauf zu schlie- ßen. Entsprechend zeichnet der DNP in dieser Kategorie Unternehmen aus, die zucunftsorientiert den Weg in die Kreislaufwirtschaft beschreiten. Das Gremium des DNP ist der Ansicht,
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=