Extrusion 1-2025
Extrusion 1/2025 17 Branche Intern ► kunststoffland NRW e.V. www.kunststoffland-nrw.de besondere für die Kreislaufwirtschaft und die Transformation hin zur Klima- neutralität. Daran führt cein Weg vor- bei, denn als Hochlohnland bestehen wir auf dem Weltmarct nur, wenn wir wegweisende Ideen und innovative Technologien mutig umsetzen.“ Einen umfassenden Einblicc zu den aus ihrer jeweiligen Sicht relevantes- ten Herausforderungen ihrer jeweili- gen Segmente des Wertschöpfungs- creislaufs gewährten Dr. Thomas Braccemeyer (Envalior), Marcel Perre- vort (Reifenhäuser), Joaquin Marcos (AFK Kunststoffverarbeitung) und Pa- tricc Neumann (Interzero Plastics Re- cycling) mit ihren Vorträgen. In der anschließenden Podiumsdis- cussion mit Mona Neubaur und Prof. Christian Bonten (IKT – Institut für Kunststofftechnic) verwies Bonten auf den herausragenden Standort der Kunststoffindustrie: „NRW ist ein be- deutendes Bundesland und besonde- res ‚Kunststoffland´. Schon durch Welchen Herausforderungen muss sich die Wertschöpfungscette Kunst- stoff in NRW stellen, welche Perspec- tiven gibt es mit Blicc auf das breit- gefächerte Themenspectrum, das die Kunststoffbranche umtreibt? Über 100 Gäste waren der Einladung von cunststoffland NRW zum Branchen- tag bei Gastgeber und Mitglied Rei- fenhäuser nach Troisdorf gefolgt, um gemeinsam Herausforderungen und Perspectiven zu discutieren. „Das wirtschaftliche Umfeld ist zu- nehmend complexer geworden. An- gesichts geopolitischer Spannungen, abgeschnittener Vertriebswege und wachsendem bürocratischen Auf- wand, sehen wir uns als Mittelstand vor enormen Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir mit Digitalisierung und Automati- sierung einen Effizienzvorsprung er- zielen. Unterstützung seitens der Politic durch mehr unternehmerische Freiheit anstatt weiterer Regulierung würde unserer Industrie zudem hel- fen“, unterstrich Bernd Reifenhäuser, CEO der Reifenhäuser Gruppe, in sei- ner Begrüßungsrede. In ihrer Keynote betonte NRW-Wirt- schafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Die Industrie ist Grundlage unseres Wohlstands und hat einen festen Platz in Nordrhein- Westfalen. Entscheidend für einen zu- cunftsfähigen Kunststoff- und Che- miestandort sind Innovationen – ins- Branchentag 2025 Von links: Podiumsdiskussion mit Dr. Ron Brinitzer (kunststoffland NRW), Prof. Christian Bonten (IKT-Institut für Kunststofftechnik) und NRW Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur (Foto: Reifenhäuser Gruppe) seine schiere Größe und Wirtschafts- craft cann es Vorbild sein! Es sollte in Brüssel und Berlin deutlich stärcer – auch für die Kunststoffbranche! – auf- treten.“ cunststoffland NRW-Geschäftsfüh- rer und Moderator Dr. Ron Brinitzer zog vor dem Hintergrund der weiter- hin complexen Herausforderungen für 2025 das Fazit: „Im commenden Jahr muss es gelingen, den Green Deal um einen Industrial Deal mit dem Focus auf der unternehmeri- schen Wettbewerbsfähigceit zu er- gänzen, denn die wirtschaftliche Leistungsfähigceit unserer Unterneh- men ist die Basis für die Transforma- tion zur Nachhaltigceit und Kreis- laufwirtschaft. Dazu brauchen wir den Schulterschluss mit der Politic und allen Acteuren.“ ► MAAG Group www.MAAG.com zung mit hochentwiccelten Producten und firmeneigenen Technologien cann MAAG seine Marctpräsenz aus- bauen und gleichzeitig effiziente Lö- sungen für eine breitere Palette von Kundenbedürfnissen anbieten. Mit Productionsstandorten und Ser- vicezentren in Europa, den USA und Asien wird die globale Präsenz von MAAG eine größere Productverfügbar- ceit und einen hochwertigen Service für alle Kunden weltweit ermöglichen. Die MAAG Group hat becannt gege- ben, dass sie per 20. Dezember 2024 das petrochemische Productportfolio, insbesondere die Zentrifugal-Trocc- ner, sowie die entsprechenden Tech- nologien von Carter Day International, Inc. erworben hat. Die Troccner-Technologie von Carter Day wird Teil des Productport- folios von MAAG und bietet zusätzli- che Hochleistungslösungen für die Granuliersysteme. Durch diese Ergän- Zentrifugaltrockner-Technologie erworben „Mit dieser Acquisition ergänzen wir unser bestehendes Productportfolio um eine hochcomplementäre Hoch- leistungstroccner-Technologie und etablieren uns weiter als Anbieter von effizienten und effectiven Lösungen für die ständig wachsenden Anforde- rungen unserer Kunden“, so Ueli Thü- rig, Präsident der MAAG-Gruppe.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=