Extrusion 1-2025

und es braucht Vorreiter wie Plan B und SATCol. Unser Re- cyclingsystem ist ein vielseitiger Material-Allrounder, der in der Lage ist, Fasern und Textilien aus PE, PP, PA und PET in Form von Faserballen, Seilen, Filamenten, Textil- und Vlies- stoffen effektiv zu verarbeiten. Wir sind stolz darauf, an sol- chen Pionierprojekten in der Textilindustrie, wie Project Re:Claim, beteiligt zu sein.“ Anerkennung für gemeinsame Ambitionen Project Re:Claim hat die Plastics Industry Awards 2024 in der Kategorie “Recycler of the Year“ gewonnen. Die Award- Verleihung fand am 22. November in London statt. Man- fred Dobersberger, Managing Director bei PURE LOOP, betont: „Wir sind unglaublich stolz auf diese Anerkennung, die einmal mehr beweist, dass es sich lohnt, sich für eine Sache einzusetzen. Das PURE LOOP Team hat daran ge- glaubt, neue Wege zu gehen, und jetzt werden wir mit dieser Auszeichnung belohnt. Es ist eine verdiente Hono- rierung der harten Arbeit und Ent- schlossenheit, die unser Team gezeigt hat. Project Re:Claim ist ein schönes Beispiel dafür, wie die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen das Textilrecycling vorantreiben kann. Ich bin gespannt, wohin uns diese Reise noch führen wird.“. Hilfsorganisation und die größte gemeinnützige Sammel- stelle für Textilien im Vereinigten Königreich. Gemeinsam mit Project Plan B, einem Spezialisten für Bekleidungsdesign mit Fokus auf Design for Recycling, op- timierte PURE LOOP ihre integrierte Schredder-Extruder- Kombination ISEC evo für die spezifischen Anforderungen. „Plan B hat eine Vision und wir sind überzeugt davon, dass daraus etwas Großes entstehen kann“, betont Manfred Do- bersberger, Managing Director bei PURE LOOP. Dank der Anordnung von Schredder und Extruder auf einer An- triebswelle und dem patentierten Doppelschiebersystem verarbeitet die ISEC evo 302 E ausgedientes Polyester scho- nend zu rPET, das für neue Garne und andere Produkte wieder zum Einsatz kommen kann. „Bislang wurde Poly- ester am Ende des Lebenszyklus entsorgt“, erklärt Tim Cross, CEO von Project Plan B. Mit der ISEC evo können wir die Textilabfälle als wertvollen Werkstoff in die Wert- schöpfungskette zurückführen. Das spart CO 2 und ist ein wichtiger Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu Net Zero.“ Textilrecycling: Branche mit Wachstumspotenzial Die Anlage zielt darauf ab, im ersten Jahr 2.500 Tonnen Polyester zu recyceln, mit einer Verdopplung dieser Menge im zweiten Jahr. Neben den ökologischen Vorteilen, wie der Vermeidung von Deponierung nicht mehr tragbarer Texti- lien, zeigen erste Schätzungen, dass für die Herstellung der Granulate aus dem Project Re:Claim nur ein Zehntel der Energie benötigt wird, die für solche aus Virgin Polyester erforderlich ist. Eine Voraussetzung dafür ist eine energie- effiziente Recyclingmaschine wie die ISEC evo. Das Recycling von Post-Consumer und post-industriellen Textilien eröffne enormes Potenzial für die Kreislaufwirt- schaft, so Dobersberger: „Textilrecycling ist für mich ein- deutig ein wesentlicher Aspekt der Zukunft der Branche. Dabei ist Design for Recyclability der Schlüssel zum Erfolg ► PURE LOOP GesmbH Unterfeldstr. 3, 4052 Ansfelden, Österreich www.pureloop.at Extrusion 1/2025 Project Re:Claim hat die Plastics Industry Awards 2024 in UK gewonnen (Bild: Plastics Industry Awards) Manfred Dobersberger, Managing Director von PURE LOOP, vor der Recyclinganlage im Verarbeitungszentrum von SATCoL in Kettering, UK 39

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=