Extrusion 1-2025

Serie mit Tipps und Tricks Extrusion 1/2025 45 riert. Moderne Trockner sind mit zwei oder mehr Moleku- larsiebpatronen ausgestattet, um einen kontinuierlichen, dem benötigten Durchsatz entsprechenden Betrieb zu ge- währleisten. Ein Vorteil von Adsorptionstrocknern ist ihre konstante Arbeitsweise mit einem definierten Taupunkt, unabhängig von der Umgebungsluft. Vielfach genügt ein Taupunkt von -20°C in Verbindung mit einer moderaten Trockentemperatur, um die erforderliche Restfeuchte zu erreichen. Zu hohe Trockentemperaturen können zum Ausdiffundieren von Zusatzstoffen aus dem Kunststoff führen, die sich amMolekularsieb anlagern und es schädi- gen. Für den Trockenprozess wird im Molekularsieb getrock- nete Luft über eine Heizung in den unteren Bereich des Trockentrichters und von dort durch das Material geleitet. Der Trockentrichter sollte immer komplett gefüllt sein und muss vor der ersten Materialentnahme komplett durchge- trocknet werden. Im Dauerbetrieb fließt das Material dann langsam im Gegenstrom zur Trockenluft von oben durch den Trichter zur Abnahmestelle. Das Prinzip entspricht im weitesten Sinne einem Gegenstromwärmetauscher. Der Wärmeübertrag von der heißen Luft zum Granulat bewirkt die Verdunstung der Feuchte imMaterial. Die nunmehr mit Feuchte beladene Luft wird nach oben aus dem Behälter geführt und gefiltert, um Staubpartikel aus der Prozessluft zu entfernen. Über einen Rückkühler strömt die Luft an- schließend durch die Molekularsiebpatrone, in der sie die Feuchte an das Trockenmittel abgibt. Je nach Betriebsart – zeitabhängig oder taupunktgesteu- ert – schaltet die Trockneranlage automatisch auf eine fri- sche Patrone um und leitet den Regenerationsprozess ein. Dazu wird heiße Luft durch das Molekularmittel geleitet, damit das im Molekularsieb angelagerte Wasser ver- dampft. Ist das Wasser ausgetrieben steht die Patrone für den nächsten Zyklus bereit. Folge 90 – Mo erklärt das Prinzip von Trockenluft- trocknern. Ist von Trockenlufttrocknern die Rede, muss zunächst zwischen Adsorptionstrocknern und Drucklufttrocknern differenziert werden. Beide Trocknerkonzepte arbeiten mit trockner Luft, jedoch mit sehr unterschiedlichen Techno- logien. An dieser Stelle ist von Adsorptionstrocknern die Rede, Drucklufttrockner werden in der nächsten Ausgabe vorgestellt. Das Funktionsprinzip von Adsorptionstrocknern beruht darauf, dass die mit heißer, trockener Luft aus dem Gra- nulat gelöste Feuchte in einem so genannten Molekular- sieb – einem hygroskopischen Trockenmittel – angelagert, also adsorbiert wird. Das Trockenmittel befindet sich in iso- lierten Patronen und wird in der Regel automatisch in be- stimmten Zeitabständen oder zustandsabhängig regene- Wie arbeiten Trockenlufttrockner? Innenansicht eines Luxor-Trockners mit zwei Trockenmittelpatronen – Dank ihrer spezifischen Oberfläche (bis zu 1000m²/g) können gebräuch- liche Trockenmittel bis zu 14% ihrer Masse in Form von Wasser anlagern und trotzdem einen Taupunkt von -20°C erreichen (Bild: motan) Stichworte • Trockenlufttrockner • Adsorpionstrockner • Trockenpatrone • Molekularsieb • Trockenmittel ► motan holding gmbh Konstanz, Germany www.motan-group.com, www.moscorner.com

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=