Extrusion 2-2020

63 Extrusion 2/2020 ➠ REPI https://repi.com PRS EUROPE 2020: Booth A28 ➠ Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen Philipp Schäfer, M.Sc. Reaktive Extrusion / Compounding philipp.schaefer@ikv.rwth-aachen.de www.ikv-aachen.de able, reducing its carbon footprint and making it therefore sustainable and cir- cular. With REFIT, REPI adds its 4th “R” to the 3 commonly associated to circular econo- my statements: reduce, reuse, recy- cle...REFIT! This means offering additives that on the one hand correct aesthetics REPI will have the opportunity to present its approach to circularity and Carbon Footprint control at the Plastic Recycling Show, 25-26 March 2020 in Amsterdam, NL. REPI joins the highly fo- cused event for the first time in order to present how additives and colours are a crucial way to make plastic more recycl- “If we were to choose the current catchphrase of the plastic industry, this world be: circular economy” of recycled PET and on the other help its mechanical performance to ensure the same properties of virgin PET. REFIT is more than a range of products; it represents the vision of REPI to integrate technology into sustainability intended as lowering the carbon footprint contri- bution, the main premise of a circular economy. This is possible thanks to the li- quid additive and colour technology of REPI that makes it possible to reach top efficiency through the entire value chain: from the choice of raw materials, to the production process, up to logistics aspects. IKV-Compoun- dierlabor (Foto: IKV / Fröls) hin zu Monomeren aufspalten. Die ther- mische Aufspaltung führt jedoch nicht bei allen Polymertypen zu direkten Aus- gangsstoffen für eine erneute Polymeri- sation. So ergibt die thermische Zerset- zung von Polyolefinen Produkte wie Wachse, Leichtöle und Gase. Polymethyl- methacrylat (PMMA) oder PS sind Bei- spiele für Polymertypen, die sich bei hö- heren Temperaturen wieder in ihre Mo- nomereinheiten aufspalten lassen. Die Monomere können anschließend wieder zur Kunststoffsynthese eingesetzt wer- den, ohne dass störende Verunreinigun- gen oder reduzierte Kettenlängen die Produktqualität beeinträchtigen. Genau damit beschäftigt sich das BMBF- Forschungsvorhaben „ResolVe“: mit dem chemischen Recycling von Polystyrol in mehreren Prozessschritten. Zunächst wird aus dem gelben Sack ein sortenrei- nes PS-Konzentrat für den eigentlichen Verwertungsprozess hergestellt. Dies schließt neben der Reinigung und Sortie- rung einen Zerkleinerungsprozess ein, damit die Förderung des Materials in den Doppelschneckenextruder möglich ist. Hier erfolgt im zweiten Schritt die ther- mische Aufspaltung der zerkleinerten Polystyrol-Abfälle in Monomere und Oli- gomere sowie flüchtige Spaltprodukte. Während in den aktuellen Untersuchun- gen bei Einsatz von Neuware-PS Kon- densatausbeuten von rund 65 Prozent erzielt werden, sind es bei der PS-Frakti- on aus dem Gelben Sack nur rund 40 Prozent. Gründe dafür sind Füllstoffe, Fremdpolymere und Schmutzanhaftun- gen, die das Polymer verunreinigen. Nach fraktionierender Destillation der Styrolmonomere aus dem Kondensat wurden diese direkt zur Herstellung von neuem PS wiedereingesetzt.

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=