Extrusion 5-2018
Gravimetrische Synchrondosier- und Mischeinheit aus der Graviplus-Bau- reihe mit vier Labline-Dosiermodulen; ein Dosiermodul kann automatisch mit einem Metro-Fördergerät befüllt werden, die übrigen drei sind manuell zu befüllen Für die Entwicklung innovativer klima- und ressourcenfreundlicher Verfahren und Werkstoffe für den Fahrzeugbau, den Holz- und Möbelbau sowie zahlreiche weitere Anwendungen, wurde an der Hochschule Rosenheim eine bundesweit einzigartige Anlage mit Pilotcharakter installiert. Ziel des Investitions-Projektes ist es, die Vorteile von Holz- bzw. Naturfasern mit denen von Kunststoffen zu verbinden, um technologisch innovative Produkte aus Naturfaser- Kunststoff-Composites sowie dafür geeignete Fertigungs- technologien zu entwickeln. „MUNACU“ – eine fakultätsüber- greifende Forschungskooperation Die Initialzündung für das fakultätsüber- greifende Kooperationsprojekt „MUNA- CU – Multi-funktionale Naturfaser Kunststoff Composites“ war eine Be- kanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dem- nach unterstützt das BMBF im Rahmen der Fördermaßnahme „FHInvest“ Fach- hochschulen, die ihr Forschungsprofil bzw. einen Forschungsschwerpunkt mit Hilfe von Investitionsprojekten zur Bereit- stellung und Anwendung von For- schungsgeräten ausbauen wollen. „Unsere Ausgangsüberlegung war, die klassische Holzverarbeitung mit der be- währten und effizienten „One-Shot- Technik“ des Spritzgießens zu verknüp- 48 Aus der Forschung – Materialhandling Extrusion 5/2018 Multifunktionales Dosiersystem hilft Naturfasern und Kunststoffe miteinander zu verbinden Das modular aufgebaute Dosiersystem lässt sich ohne großen Aufwand mit verschiedenen Dosiermodulen für Granulat, Mikrogranulat, Pulver und Mahlgut sowie für Flüssigkeiten schnell an unterschiedlichste Dosieraufgaben anpassen (Alle Bilder: motan-colortronic) fen“, erläutert Peter Karlinger, Professor an der Hochschule Rosenheim, den Wer- degang des Projekts. Gemeinsam mit sei- nen Kollegen Dr.-Ing. Michael Schemme, dessen Spezialgebiet Faserverbundwerk- stoffe ist, sowie Dr. Andreas Michanickl von der Fakultät Holztechnik und Bau konzipierte Karlinger das Projekt „Multi- funktionaler Leichtbau mit natürlichen Roh- bzw. Werkstoffen, speziell mit nachwachsenden Fasern.“ Ganzheitliche Anlagenkonfiguration Bei der Anlagenkonfiguration haben die Forscher ein ganzheitliches Konzept ver- folgt – das zugleich dem übergeordne- ten Leitthema „Vom Rohstoff über die Fasern zum Bauteil“ entspricht. Entspre- chend komplex ist die Pilotanlage, die aus mehreren Komponenten in verschie- denen Bereichen besteht: • Refineranlage im Labor für Holzwerk- stofftechnik für die Herstellung von defi- nierten Fasern aus natürlichen Rohstof- fen • DCIM-Spritzgießcompounder im Tech- nikum Kunststoffverarbeitung • Gravimetrische Synchrondosier- und Mischstation mit vier Dosiermodulen zur Beschickung des Compounders • Vertikale Schließeinheit die sich zu- gleich als Prägepresse einsetzen lässt • Zusatz-Spritzgießaggregat (Bolt-On- Aggregat) • IMC-Spritzgießcompounder mit einer kontinuierlich gravimetrischen Dosie- rung • 6-Achs-Roboter, Versuchswerkzeuge und Prüfeinrichtungen Materialaufbereitung und Verarbei- tung mit DCIM-Technologie Beim Direct Compounding Injection
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=