Extrusion 3-2025
Extrusion 3/2025 Branche Intern 11 ► www.k-online.de trennen hochwertige Rezyklate von Verunreinigungen und verbessern die Recyclingqualität. Dies erhöht die Wie- derverwertungsrate und trägt zur Um- setzung regulatorischer Vorgaben bei. Digitale Systeme sind zudem eng mit dem DPP verknüpft, der umfas- sende Informationen über verwen- dete Rohstoffe, Produktionsprozesse und Recyclingwege liefert. Diese Tech- nologien unterstützen Unternehmen dabei, geschlossene Materialkreis- läufe zu etablieren, die Umweltbela- stung zu reduzieren und die Anforde- rungen der ESPR zu erfüllen. Herausforderungen und Fachkräfte- mangel : Trotz zahlreicher Vorreiter- projekte stockt der Fortschritt in vielen Unternehmen, vor allem im Mittel- stand. „Viele kleine und mittelständi- sche Unternehmen haben noch nicht hinreichend in die Digitalisierung in- vestiert, da dies mit erheblichen Kos- ten verbunden ist und eine spezifische Kompetenz voraussetzt“, berichtet Mauritius Schmitz vom Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) gegen- über der Industrievereinigung Kunst- stoffverpackungen (IK). Eine weitere Hürde ist der Mangel an Fachkräften. Wer Automatisierung, KI und IoT-Tech- nologien einführen will, braucht Spe- zialisten für Datenanalyse und IT- Sicherheit. Dieser Personal- und Wis- sensmangel bremst mitunter die Um- setzung, selbst wenn die technischen Lösungen bereits vorhanden sind. AR- Brillen (Augmented Reality) können hier Abhilfe schaffen, indem sie War- tungshinweise oder Schulungsinhalte direkt in das Sichtfeld der Mitarbeiter einblenden. So können Wartungs- und Einweisungsprozesse beschleunigt werden, ohne dass immer externe Ex- perten vor Ort sein müssen. Welch enormes Potential die Digita- lisierung für die Kunststoffbranche bietet wird auf der K 2025 sowohl an den über 3.000 Ausstellerstände zu sehen sein, als auch in den verschie- denen Specials aufgezeigt, die glei- chermaßen die Herausforderungen diskutieren, allen voran die offizielle Sonderschau der K „ Plastics Shape the Future “, organisiert von Plastics Europe Deutschland oder auch das VDMA Forum. ► www.USE-expo.de Markt- und Innovationsführer und zeigt wegweisende Technologien. Branchenführer haben ihre Teil- nahme bereits bestätigt. Daniel Ry- fisch, Director USE/wire & Tube und Flow Technologies bei der Messe Düs- seldorf: „Mit der USE 2027 schaffen wir eine Plattform, die technologi- schen Fortschritt erlebbar macht und den Austausch der Branche auf ein neues Level hebt. Die frühzeitige Zu- sage führender Unternehmen bestä- tigt das Vertrauen in unser Konzept. Gemeinsam treiben wir die Zukunft der Schweiß- und Schneidtechnik voran und machen die Innovations- kraft der Branche sichtbar.“ Mit der The Ultimate World of Cut- ting and Welding – Urban Steel Expo, kurz USE , hat die Messe Düsseldorf ein neuartiges Konzept speziell auf die Bedürfnisse der Schweiß- und Schneidindustrie zugeschnitten – eine Plattform, die eine neue Art des Aus- tauschs und Networkings schafft und Technologie, Business sowie Event- kultur nahtlos verbindet. Vom 20. bis 23. April 2027 feiert die USE Premiere und wird das Düssel- dorfer Messegelände künftig im 4-Jah- res-Rhythmus zur internationalen Drehscheibe für Unternehmen aus den Bereichen Schweißen, Schneiden sowie verwandte Verfahren und Tech- nologien machen. Mit der USE 2027 wird die klassische Fachmesse neu definiert. Technolo- gie, Business, Kreativität und Commu- nity verschmelzen zu einem Industrie- Event. Bernd Jablonowski, Executive Director Messe Düsseldorf, erklärt: „Die Branche hat sich ein innovatives Messeformat gewünscht und wir haben die richtigen Rahmenbedin- gungen geschaffen, um dies umzu- setzen. Die Messe Düsseldorf ist als moderner Standort prädestiniert für solch agile Konzepte. Die USE 2027 setzt neue Maßstäbe und bringt die Branche in eine neue Dimension.“ Das neue Format vereint globale Neuartiges Messeformat für die Schweiß- und Schneidbranche Daniel Ryfisch, Director USE, wire & Tube und Flow Technologies (Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann) Ein grüner Fußabdruck für Ihr Prüflabor – CO 2 sparen durch Modernisierung Weniger www.zwickroell.com/nachhaltigkeit
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=