Extrusion 3-2025

Extrusion 3/2025 15 Branche Intern ELEKTROWÄRMETECHNIK FRANZ MESSER GMBH ERGE Elektrowärmetechnik - Franz Messer GmbH 91220 Schnaittach - Hersbrucker Straße 29-31 Tel. +49/9153/921-0 Fax +49/9153/921-117 www.erge-elektrowaermetechnik.de mail: verkauf@erge-elektrowaermetechnik.de HEIZEN TROCKNEN REGELN CONTROLLING HEATING DRYING ► PlasticsEurope Deutschland e. V. plasticseurope.org den, sowohl in Deutschland als auch beispielsweise im Europäischen Clean Industrial Deal.“ Dr. Christine Bunte, Hauptge- schäftsführerin von Plastics Europe Deutschland, ergänzt einfache Maß- nahmen, mit denen die deutsche In- dustrie entlastet und die Transfor- mation zu einer klimaneutralen Kreis- laufwirtschaft unterstützt werden kann: EU-Vorgaben in Zukunft 1:1 um- setzen, ohne nationale Sonderregeln zu schaffen, Bürokratie und Berichts- pflichten effizienter gestalten, und Planungsverfahren beispielsweise durch Fortsetzung des „Deutschland- pakts“ beschleunigen. Klare Einsatz- Die deutsche Kunststoffindustrie steht unter Druck. Hohe Kosten, schwache Nachfrage und steigender Wettbewerbsdruck belasten die Un- ternehmen, wie Plastics Europe Deutschland, der Verband der Kunst- stofferzeuger, auf seiner Wirtschafts- pressekonferenz Mitte März bekannt gab. Zusätzlich zu den dringend ge- botenen Investitionen beispielsweise in eine wettbewerbsfähige und er- neuerbare Energieversorgung könn- ten aber auch einfache Maßnahmen die Branche entlasten. Rückblick : 2024 stieg die Kunststoff- produktion in Deutschland zwar um drei Prozent, das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2021 wurde allerdings wei- terhin klar untertroffen. Aufgrund rückläufiger Erzeugerpreise sank der Branchenumsatz von 27,5 Milliarden auf 26,7 Milliarden Euro, um 3 Pro- zent. Die Exporte gingen um 0,8 Pro- zent zurück, während die Importe um 4,9 Prozent sanken. Insbesondere die Auftragseingänge in Deutschland fie- len schwach aus, während die Bestel- lungen aus dem Ausland leicht zunahmen. Ausblick : Während die Weltwirt- schaft moderat wachsen dürfte, bleibt die Lage in Deutschland angespannt. „Wir erwarten, Stand heute, einen Rückgang der Produktion von Kunst- stoffen in Primärformen von etwa -0,5 Prozent im Vergleich zum Vor- jahr“, erläutert Dr. Ralf Düssel, Vor- standsvorsitzender des Verbands. „Investitionen in wettbewerbsfähige Energiepreise, den Ausbau der erneu- erbaren Energieträger und Investiti- onsanreize sind unverzichtbare Hebel, um die Wirtschaft insgesamt und die Kunststoffindustrie wieder in Schwung zu bringen“, so Düssel. „Deutschland bietet noch ideale Be- dingungen für Forschung und Ent- wicklung“, erklärt Düssel. „Eine gut vernetzte Wertschöpfungskette, kurze Lieferwege und die enge Anbindung an Universitäten sind ein Trumpf, der den Unternehmen in Deutschland und Europa in die Karten spielt. Doch die Bedeutung der Kunststoffindus- trie müsse auch politisch erkannt wer- Kunststoffindustrie ausgebremst ziele für Rezyklate und Biomasse auf EU-Ebene könnten zudem die Wett- bewerbsfähigkeit deutscher Unter- nehmen stärken und die Kreislauf- wirtschaft vorantreiben. Deutschland müsse auch wieder stärker in Europa gestalten. Bunte fasst zusammen: „Der Begriff ‚German Vote‘ darf in Brüssel nicht länger für eine Enthal- tung stehen, sondern für eine Politik, die konsequent Transformation und Wettbewerbsfähigkeit vereint.“

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=