Extrusion 3-2025

Die Forscher kombinierten dabei mehrere Verfahren: die Nanoimprint Lithographie, Beschichtungstechnologien und das Plasmaätzen. Damit können Strukturen verschie- dener Größe hergestellt werden. Die Abmessungen rei- chen von wenigen Nanometern bis hin zu einigen Mikrometern. Die Strukturen sind damit wesentlich feiner als ein menschliches Haar. Während der Projektlaufzeit wurden so bereits mehrere Anwendungen mit externen In- dustriepartnern bearbeitet. Diese zielten auf vielfältige Fra- gestellungen und reichten von der Verbesserung der Effizienz von Solarzellen bis zur Realisierung dekorativer Effekte. D as Ziel des EU-geförderten Projektes „Phabulous“ war die Realisierung einer europäischen Pilotlinien- Infrastruktur mit hochmoderner Fertigungstechno- logie für die Herstellung von Freiform-Mikrooptiken. Sie soll beschleunigte Innovations- und Produktionszyklen von Prototypen bis zur Pilot- und Großserienproduktion bieten. Ein besonderes Augenmerk wurde in dem Projekt auf die großflächige Replikation von mikrooptischen Strukturen in Rolle-zu-Rolle-Anlagen gelegt. Für die explizite Erforschung dieser Technologie spielte die Kooperation zwischen den Projektpartnern Fraunhofer FEP und JOANNEUM RE- SEARCH Forschungsgesellschaft mbH aus Österreich eine große Rolle. Innovative Vogelschutzfolie Folientechnologie Extrusion 3/2025 36 Im EU-Projekt „Phabulous“ wurden durch die Zusammenarbeit von Fraunhofer FEP und JOANNEUM RESEARCH innovative mikrooptische Strukturen entwickelt, die mit Rolle-zu- Rolle-Technologie großflächig auf Folien aufgebracht werden können. Diese Strukturen eröffnen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für Solarzellen oder dekorative Aspekte. Den Fraunhofer-Forschenden gelang nun zusätzlich die Entwicklung einer neuartigen Vogelschutzfolie, die vor allem durch ihren UV-Kontrast wirkt und damit die Ästhetik von Glasfassaden kaum beeinträchtigt. Neuartige Schutzfolien sollen künftig Vogelschlag verhindern (© Foto generiert mit KI, Vogel: Vecteezy.com)

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=