Extrusion 3-2025
► Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP Winterbergstr. 28, 01277 Dresden, Deutschland www.fep.fraunhofer.de Durch den Einsatz der Rolle-zu-Rolle-Technologie eröff- nen sich außerdem Skalierungsmöglichkeiten im indu- striellen Maßstab. Dadurch kann man künftig auch Kostensenkungseffekte in der Herstellung verschiedenster Mikrooptiken auf Foliensubstraten erreichen. Neue Anwendungen über die Projektgrenzen hinaus Am Fraunhofer FEP setzten die Forscher die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse sowie ihr umfassendes Know- how in der Rolle-zu-Rolle-Technologie und der Entwicklung spezialisierter Beschichtungsprozesse ein, um über das Projekt hinaus weitere Fortschritte im Einsatz solcher Mi- krostrukturen zu erzielen. Dr. Matthias Fahland freut sich vor allem über die Um- setzung einer neuen Anwendung: „Uns ist ein besonderer Erfolg in der Entwicklung einer neuartigen Vogelschutzfo- lie gelungen. Wir haben durch die Ausrüstung von Kunst- stofffolien mit mikrooptischen Strukturen im Rolle-zu- Rolle-Verfahren ein optisches Erscheinungsbild erreicht, das sich deutlich von dem unbearbeiteter Folien unter- scheidet. Eine Applikation auf Glasfassaden bewirkt, dass Vögel die Flächen leichter erkennen und so Kollisionen ver- mieden werden können. Das Besondere ist dabei: der für den Menschen sichtbare Kontrast ist dezent, denn am stärksten unterscheiden sich die Folien im ultravioletten Extrusion 3/2025 37 Fachmessen für Kunststoffexperten & Anwender Die effiziente Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie www.kuteno.de w Gratisticket sichern mit Code: 1 414 Spektralbereich, für den das menschliche Auge unemp- findlich ist; Vögel hingegen können den Unterschied deut- lich wahrnehmen.“ Damit wird eine zuverlässige Wirkung als Vogelschutzfo- lie bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen gewährleistet. Zudem bietet diese neue Lösung Vorteile durch ihre na- hezu vollflächige Transparenz, die nur eine geringe ästhe- tische Beeinträchtigung der Architektur mit sich bringt. Zukunftsperspektiven Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer FEP streben nun eine Weiterentwicklung die- ser Technologie an. Sie eröffnet ein breites Spektrum neuer Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere bei der Gestaltung großer Glasflächen im Außenraum. Zur weite- ren Optimierung setzen die Fraunhofer-Forscher auf die künftige Zusammenarbeit mit Ornithologen und Herstel- lern von Spezialfolien und freuen sich auf regen Austausch und vertiefte Diskussionen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=