Extrusion 3-2025

Blisterverpackungen sind besonders hygienisch und sicher in der Anwendung. Sie sind deshalb aus der Medizin- und Pharmabranche nicht wegzudenken. Die beliebten Ver- packungen sind jedoch hochfunktionelle Materialverbunde und deshalb schwierig zu recyceln. Sie werden bis dato nach ihrem Gebrauch thermisch verwertet. Im Projekt „BlisterCycle“ arbeiten vier oberösterreichische Unternehmen gemeinsam mit dem Transfercenter für Kunststofftechnik (TCKT) an einem nachhaltigen, weltweit erweiter- baren Recyclingkonzept für Verbund-Blisterverpackungen. Kreislaufwirtschaft in der Pharmabranche D er Pharmakonzern Takeda stellt an seinem Linzer Standort wichtige Arzneimittel zur Behandlung sel- tener und komplexer Erkrankungen her und ist einer der Partner im Kooperationsprojekt „BlisterCycle“. Die Medikamente werden in Spritzen oder Ampullen steril ab- gefüllt und in speziellen Blistern verpackt. Diese bestehen zu einem Teil aus einem durchsichtigen Kunststoffformteil aus sogenanntem PET-G und aus einer Polyethylenfolie (PE), mit der thermisch versiegelt wird. PET-G ist hoch trans- parent und wirkt daher optisch besonders ansprechend. Zudem ist es im Vergleich zu PET zäher und widerstandsfä- higer gegenüber Bruch oder Schlag. Trennen der Materialverbunde Die hausinternen Produktionsabfälle können derzeit nicht recycelt werden und landen in der thermischen Ver- wertung, weil diese Materialverbunde aus PET-G und PE nicht ausreichend aufgetrennt und dann stofflich verwer- tet werden können. Zudem würde dieses für medizinische Anwendungen eingesetzte spezielle PET-G den herkömm- lichen – mittlerweile gut etablierten – PET-Abfallkreislauf stören. Das soll sich künftig ändern, wie Anja Gosch, Ma- terialexpertin für Verpackung und Funktionstests bei Ta- keda in Linz, betont: „Wir loten im Projekt aus, wie wir PET-G und PE möglichst gut und sauber trennen können. Extrusion 3/2025 Recycling Seit mehr als 65 Jahren stellt Takeda am Produktionsstandort in Linz lebenswichtige Arzneimittel her (© Takeda) 38

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=