Extrusion 3-2025
Extrusion 3/2025 kompakt 42 weiteren Partnern entwickelt das Fraunhofer FEP haptische Oberflä- chen, welche mittels Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie (RzR-NIL) hergestellt werden. Neben den ästhetischen Aspekten von Solarmodulen steht deren Effi- zienzsteigerung und die Verringerung von Reflexionsverlusten im Mittel- punkt neuer Technologien. Das im Ja- nuar 2025 begonnene und durch die EU-geförderte Forschungsprojekt zielt darauf ab, innovative Verfahren für die Verbesserung der Leistungsfähig- keit von Perowskitsolarzellen zu ent- wickeln. Ein Schwerpunkt bilden dabei optisch wirksame Oberflächenstruk- turen, um Reflexionsverluste zu mini- mieren und den Wirkungsgrad der Solarzellen zu erhöhen. Das Fraunho- fer FEP arbeitet hierzu unter Nutzung der RzR-NIL-Technologie an der kos- tengünstigen Herstellung derartiger Strukturen, welche in Zusammenar- beit mit 16 Partnern in Photovoltaik- module für Indoor- und Outdoor- Anwendungen integriert werden. Im Rahmen des EU-Projekts PER- SEUS entwickelt das Fraunhofer FEP neue optisch wirksame Oberflächen- strukturen für Perowskit-Solarzellen. Durch den Einsatz der Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie (NIL) sollen Reflexionsverluste minimiert und der Wirkungsgrad von Solarzellen gestei- gert werden. Im Projekt Design-PV werden dekorative Oberflächen für fassadenintegrierte Photovoltaikmo- dule mittels der NIL entwickelt. Die vielseitige NIL-Technologie bietet dar- über hinaus Anwendungsmöglichkei- ten in Bereichen wie Antifouling, Entspiegelung und Medizintechnik. Einen Einblick in die Fortschritte und Möglichkeiten der neuen Prozess- technologie bot das Fraunhofer FEP während der ICE Europe 2025 vom 11. bis 13. März 2025 in München. Fassadenintegrierte Photovoltaik (BIPV) verbindet nachhaltige Energie- erzeugung mit modernem Gebäude- design. Sie ermöglicht es, Solar- module nahtlos in Fassaden zu inte- grieren, beeinträchtigt jedoch bislang das architektonische Erscheinungs- bild. Im vom BMWK geförderten Pro- jekt Design-PV werden ästhetisch ansprechende Lösungen entwickelt, die PV-aktive Fassadenbereiche un- sichtbar mit nichtaktiven Flächen kombinieren. Zusammen mit fünf Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie für Designanwendungen und effizientere Photovoltaik Rolle-zu-Rolle Pilotbandbeschichtungsanlage atmoFlex 1250 mit 1200 mm Beschichtungsbreite für die Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie (RzR-NIL-Prozess)(© Fraunhofer FEP, Jan Hosan) Haptische Oberfläche auf einer Polymer- folie, erzeugt mittels RzR-NIL, die in Kombination mit einem Dekor innerhalb Design-PV als Verkleidung von BIPV- Modulen für Fassaden eingesetzt wird (© Fraunhofer FEP) Mittels NIL werden Oberflächento- pografien auf Folien mit Strukturgrö- ßen von wenigen 100 nm über einige Mikrometer bis zum Millimeterbe- reich in einem Rolle-zu-Rolle- Prozess hergestellt. Dies ermöglicht eine groß- flächige, kontinuierliche Produktion der Folien. Dabei wird eine struktu- rierte Masterwalze in eine flüssige Lackschicht gepresst, wobei gleichzei- tig der Lack vernetzt wird. Die Vernet- zung des Lackes mittels Elektronen- strahlen erlaubt eine schnelle und ef- fiziente Aushärtung der Strukturen und bietet die Flexibilität, verschie- dene Pigmente oder Partikel in den Lack zu integrieren. Der Prozess wird auf einer Bahnbreite von bis zu 1250 mm und einer Prozessgeschwin- digkeit von mehreren 10 Metern pro Minute durchgeführt. Dies garantiert eine hohe Produktivität. Neben optischen oder photovoltai- schen Anwendungen hat die Techno- logie vielfältige weitere Einsatzmög- lichkeiten. Flexible Materialien verlan- gen oftmals eine spezielle Oberflä- chentopografie, die durch die NIL- Abformung einfach und günstig er- möglicht wird. Zielanwendungen für derart ausgestattete Folien sind zum Beispiel Lab-on-Chip- Strukturen, die Verminderung von Biofouling im ma- ritimen Bereich, die Verbesserung der
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=