Extrusion 3-2025

Extrusion 3/2025 kompakt 49 ► Polytives GmbH • Fließqualitäten in Recyclingware homogenisieren • zu hohe Viskositäten beseitigen • Zykluszeiten werden enorm verkürzt • Werkzeuge prozesssicher füllen • Füllstoffgrade sind weniger limitiert • Temperaturen lassen sich massiv reduzieren • hohe Prozessdrücke werden obsolet • Maschinenbelegung wird flexibler • Biomaterialien sind deutlich opti- miert in ihrer Verarbeitbarkeit • Materialeinsatz (sensible Additive bspw.) ist weniger limitiert • Vielfalt im Rohstoffeinkauf wird reduziert (Foto: Polytives) www.polytives.com ► SKZ – Das Kunststoff-Zentrum Marcel Mayr, m.mayr@skz.de eine hohe Auflösung und Genauigkeit in der Schichtdickenmessung erzielt werden. Durch die berührungslose, zerstörungsfreie und gesundheitlich unbedenkliche Natur dieser Techno- logie können Terahertz-Signale, die von verschiedenen Schichten reflek- tiert werden, mit bekannten physikali- schen Effekten verglichen werden. Dadurch lassen sich präzise Aussagen über die Dicke jeder einzelnen Schicht Schutz und die Frische der Produkte zu gewährleisten – und dies bei einem möglichst geringen CO 2 -Fußabdruck. Die steigenden Anforderungen an Verpackungssysteme führen zu zu- nehmender Komplexität, die sich in mehrschichtigen Folien widerspiegelt. Diese Mehrschichtsysteme sind nicht nur in der Lebensmittelverpackung anzutreffen, sondern auch in ver- schiedenen technischen Anwendun- gen wie Beschichtungen und Produkten aus Mehrkomponenten- spritzguss und Coextrusion. Ein entscheidender Aspekt bei der Herstellung und Kontrolle von Mehr- schichtsystemen ist die präzise Über- wachung der Schichtdicke, um die gewünschte Funktionalität und Quali- tät sicherzustellen. Bisher eingesetzte Messsysteme arbeiten jedoch oft zer- störend, zeitaufwändig und kostenin- tensiv. In diesem Zusammenhang eröffnet die Terahertz-Technik neue Horizonte. Diese nutzt elektromagnetische Strah- lung im Terahertz-Bereich, wodurch Einblick in Mehrschichtsysteme Grundlegendes Funktionsprinzip der Terahertz-Schichtdickenmessung: Jede Schicht des Klebebands erzeugt ein Reflexionssignal (im Graphen farblich getrennt). Die mi- krometergenaue Berechnung der Schichtdicke erfolgt durch die Analyse der Laufzeit treffen, und das mit einer Genauigkeit im Mikrometerbereich. Das SKZ ermöglicht, basierend auf seiner langjährigen Expertise in Mess- technik und Kunststoffverarbeitung, eine kundenspezifische, benutzerun- abhängige und automatisierte Prü- fung. Zeit (ps) 0 1 2 3 4 Amplitude (a.u.) 1 0,5 0 www. sma r t - ex t r us i on . com

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIwMTI=